Photovoltaik für Gewerbetreibende
Wir planen und bauen nicht nur Ihre Photovoltaikanlage, sondern entwickeln auf Wunsch mit Ihnen eine Komplettlösung inklusive Batteriespeichern, Ladeinfrastruktur und Energiemanagement.
Möchten Sie Ihre Stromkosten dauerhaft senken, von der Einspeisevergütung und steuerlichen Vorteilen profitieren? Dann nutzen Sie Ihre Dachflächen und machen Sie sich unabhängig vom öffentlichen Stromnetz.
Oder verpflichtet Sie die Solar-Pflicht bei Ihrem Neubauprojekt oder einer Dachsanierung in eine Photovoltaikanlage zu investieren?
Was auch immer Ihr Anlass ist, wie individuell auch Ihre Anforderungen sind, wir beraten Sie gerne bei allen Fragen rund um die Planung Ihrer PV-Anlage und begleiten Ihr Projekt von der Idee bis zur Umsetzung - und wir sind auch darüber hinaus für Sie da.
Ihre Vorteile einer PV-Anlage
Reduzierung der Energiekosten
Selbst erzeugter Solarstrom reduziert den Bedarf an externem Strom und reduziert so die Energiekosten signifikant.
Schnelle Amortisation
In der Regel amortisieren sich Photovoltaikanlagen aufgrund steuerlicher Vorteile und Kosteneinsparungen durch den Eigenverbrauch innerhalb weniger Jahre.
Steuervorteile & Förderungen
Profitieren Sie als Gewerbetreibender von verschiedenen Steuervorteilen und einer Vielzahl von Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten.
Imagegewinn & Nachhaltigkeit
Durch Solarenergie kann der CO²-Ausstoß verringert werden, was die Energiewende und das Erreichen der Klimaziele unterstützt. Damit sorgt Ihre Photovoltaikanlage für ein positives Unternehmensimage.
Unabhängigkeit
Mit Ihre Photovoltaikanlage erreichen Sie eine größere Unabhängigkeit von öffentlichen Energieversorgern, was Sie vor möglichen Preisschwankungen und Versorgungsengpässen schützt.
Wertsteigerung Ihrer Immobilie
Eine nachhaltige Energieversorgung ist ein starkes Verkaufsargument, das bei einem Verkauf der Immobilie einen höheren Preis erzielen lässt.
Ihr Weg zur eigenen PV-Anlage:
Bedarfsermittlung
- Ermittlung von individuellen Anforderungen
- Standortanalyse
- Ermittlung des Energiebedarfs
- Prüfung von gesetzlichen Vorgaben, einzuhaltenden Bauvorschriften und Umweltstandards (z. B. EEG)
Konzeptionierung
- Entwurf eines Erstkonzeptes
- Ertrags- und Wirtschaftlichkeits-berechnung
- Preiskalkulation
Planung
- Vor-Ort-Termin
- Analyse der baulichen Gegebenheiten
- Analyse der Gebäudeelektrik
- Herstellerunabhängige Komponentenauswahl
- Netzanschlusskonzept
- Unterstützung bei Genehmigungsverfahren und Anträgen beim Netzbetreiber
Umsetzung
- Dachmontage
- Anschluss an das Stromnetz
- Inbetriebnahme
After-Sales-Service
- Service
- Mieterstromabrechnung
- Wartung
- Fernwartung möglich
Welches Betreibermodell passt zu Ihnen?
Insbesondere die Solarpflicht, die bereits in vielen Bundesländern sowohl für Gewerbetreibende als auch für Privathaushalte gilt, wirft Fragen auf, in welchem Modell eine Photovoltaik attraktiv und wirtschaftlich betrieben werden kann. Hier haben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zusammengestellt.
- Der gesamte erzeugte Strom wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist und nicht für den Eigenbedarf verwendet.
- Der Anlagenbetreiber erhält i.d.R. eine Einspeisevergütung.
- Eignet sich vor allem für Gewerbehallen oder Lagerhallen, die einen geringen lokalen Stromverbrauch haben.
- Nur der nach dem Eigenverbrauch übrigbleibende Strom wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist.
- Je höher der Eigenverbrauch ist, desto wirtschaftlicher lässt sich eine PV-Anlage betreiben, da die Einspeisevergütung in den letzten Jahren stark gesunken ist.
- Vorteile:
- Stromkostensenkung durch hohen Eigenverbrauch
- ermöglicht Lastspitzenkappung
- Durch die Integration eines Stromspeichers, einer elektrischer Heizung oder Elektroautos erhöht sich die Eigenverbrauchsquote schnell auf einen Anteil von über 70 %, wodurch die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage deutlich zunimmt.
- mögliche Alternative zur gesetzlich garantierten Einspeisevergütung gemäß EEG, in dem der selbst erzeugte Strom direkt an einen Käufer verkauft wird.
- Möglichkeiten:
- "Vor-Ort-Vermarktung": Verkauf an z. B. Nachbarn, die Kommune oder sich in der Nähe befindliche Betriebe
- "Eigenvermarktung": Verkauf an Stromhandelsunternehmen oder an in der Nähe gelegene Abnehmer (über das öffentliche Stromnetz);
- Aber:
- Netzentgeltbefreiung entfällt
- Anlagenbetreiber muss Pflicht zur Wetterprognose einhalten (zwecks Erhaltung der Netzstabilität)
- Anlagenbetreiber wird zum EVU (Energieversorger), d. h. es müssen Netzentgelte an die Netzbetreiber bzw. die Konzessionsabgabe an die Kommune abgeführt werden (für jede verkaufte Kilowattstunde)
- Vorteile:
- Anlagenbetreiber erhält höheren Preis als die Einspeisevergütung
- Abnehmer erhält günstigeren Strom im vergleich zum öffentlichen Stromanbieter
- interessant, wenn die Anlage ohne EEG-Förderung betrieben wird
- Dachinhaber verpachtet seine Dachfläche, um Erträge in Form von Miet- oder Pachtzahlungen zu generieren
- Je nach Pachtvertrag kann die PV-Anlage nach Vertragsende in das Eigentum des Dacheigentümers übergehen.
- Dienstbarkeit wird üblicherweise im Grundbuch eingetragen, was den Verkauf oder das Beleihen der Immobilie erschweren kann.
- Keine Investitionskosten für den Dachinhaber
- Imagegewinn für den Pächter durch die Nutzung erneuerbarer Energien
- Mögliche Vergütungsmodelle:
- Jährliche Pachtzahlung je nach Solarstrom-Ertrag
- Jährliche Pachtzahlung je nach installierter Leistung (kWp)
- Jährliche Pachtzahlung je nach Anlagengröße und belegter Dachfläche
- Einmalzahlung
- Investment durch Contractor
- Gebäudeeigentümer (Contracting-Nehmer) bezieht günstigen Strom vom eigenen Dach
- Keine Investitionskosten für Contracting-Nehmer
- Contractor übernimmt folgende Aufgaben:
- Planung und Installation
- Finanzierung der Anschaffung
- Funktionsüberwachung
- Durchführung und Finanzierung von Reparaturen und Wartung
Für jede Branche die richtige Lösung:
Warum entscheiden sich unsere Kunden für infrapower?
Persönliche Beratung
Ihr persönlicher Projektleiter berät Sie umfassend vor Ort, um alle örtlichen Gegebenheiten und individuellen Anforderungen berücksichtigen zu können.
Individuelle Planung
Für uns stehen Ihre Bedürfnisse im Vordergrund, um die für Ihr Projekt optimale Lösung zu finden. Hierfür stellen wir Ihnen herstellerunabhängig die passenden Komponenten zusammen.
Erfahrenes Netzwerk
Insbesondere gewerbliche PV-Anlagen erfordern oft spezielle Lösungen. Im Laufe der Jahre haben wir ein großes Netzwerk aus diversen Fachleuten aufgebaut, mit denen wir vertrauensvoll zusammenarbeiten, um für die verschiedenen Herausforderungen den richtigen Ansprechpartner an der Hand zu haben.
Service
Wir sind auch nach der Inbetriebnahme für Sie da und sorgen dafür, dass Ihre Anlage optimal funktioniert. Die Wartung und die Störungsbehebung gehört für uns selbstverständlich zu unserem Service.
Haben Sie noch Fragen?
Gerne stehen wir Ihnen für eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Sie !
Marko Seepolt
Niklas Voß
Jonas Brand

Buchen Sie sich gerne direkt einen Erstberatungstermin, um mit einem unserer Projektleiter über Ihr Vorhaben zu sprechen.

Sollten Sie eine unverbindliche telefonische Kontaktaufnahme bevorzugen, erreichen Sie uns unter folgender Telefonnummer:

Falls Sie lieber schriftlich mit uns in Kontakt treten möchten, können Sie uns auch über unser Kontaktformular kontaktieren.